Entdecke die versteckten Juwelen: Warum ein ‚Bimobil gebraucht‘ deine beste Entscheidung für 2024 ist
- Von Marco
- Dezember 29, 2024 15 min lesezeit
- AutarkesReisen
- Wohnmobile

Inhaltsverzeichnis
Entdecke die versteckten Juwelen: Warum ein ‚Bimobil gebraucht‘ deine beste Entscheidung für 2024 ist
Gebrauchte Bimobil-Wohnmobile erfreuen sich bei Abenteurern und Reisenden großer Beliebtheit. Sie bieten nicht nur die Flexibilität und Freiheit eines eigenen Fahrzeugs, sondern auch die Qualität und Zuverlässigkeit einer etablierten Marke. Ob für lange Expeditionsreisen oder spontane Wochenendausflüge – ein gebrauchtes Bimobil-Wohnmobil kann die ideale Lösung sein. Besonders im Jahr 2024, wo nachhaltiges Reisen immer mehr an Bedeutung gewinnt, stellen gebrauchte Wohnmobile eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Alternative dar.
Diese Entscheidung spricht vor allem Menschen an, die das Abenteuer lieben, flexibel bleiben wollen und gleichzeitig auf Qualität und Langlebigkeit ihres Fahrzeugs setzen. Familien, Paare und Einzelreisende, die unabhängig von Hotels und festen Routen sein möchten, finden in gebrauchten Bimobil-Wohnmobilen die perfekte Balance zwischen Komfort und Mobilität.
Was macht Bimobil so besonders?
Bimobil zeichnet sich durch eine Kombination aus robuster Bauweise, individuellen Anpassungsmöglichkeiten und hoher Vielseitigkeit aus. Seit der Gründung im Jahr 1977 hat sich das Unternehmen einen festen Platz im Segment der hochwertigen Reisemobile erobert.
Robuste Bauweise
Die Fahrzeuge von Bimobil sind für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt. Jede Kabine und jeder Kastenwagen-Ausbauer wird mit größter Sorgfalt und hochwertigen Materialien gefertigt. Dies garantiert nicht nur eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen die Herausforderungen des Reisens, sondern auch eine lange Lebensdauer. Besonders die Modelle auf Mercedes Sprinter und Iveco Daily Basen überzeugen durch ihre solide Konstruktion und die Fähigkeit, sowohl urbane als auch abgelegene Regionen mühelos zu bewältigen.
Individuelle Anpassungsmöglichkeiten
Ein weiterer Pluspunkt von Bimobil-Wohnmobilen ist die Vielzahl an individuellen Anpassungsmöglichkeiten. Egal ob für die Nutzung als komfortables Familienmobil oder als robustes Expeditionsfahrzeug – Bimobil bietet maßgeschneiderte Lösungen. Besondere Innovationen wie die Wechselplattformen ermöglichen es, schnell zwischen Transportfahrzeug und Wohnmobil umzurüsten, was eine enorme Flexibilität bietet. Diese Anpassungsfähigkeit macht gebrauchte Bimobil-Wohnmobile zu einer hervorragenden Wahl für vielfältige Einsatzszenarien.
Vielseitigkeit der Modelle
Bimobil bietet eine breite Palette an Modellen, die sich in Größe, Ausstattung und Einsatzgebiet unterscheiden. Von kompakten Unterklasse-Wohnmobilen bis hin zu hochgeländegängigen Fernreisemobilen wie dem EX 510 auf MAN Basis – die Optionen sind vielfältig. Modelle wie der LBH 510 auf Mercedes Sprinter sind besonders für ihre hohe Stauraumkapazität und den komfortablen Wohnbereich geschätzt. Diese Vielseitigkeit stellt sicher, dass für jeden Bedarf und jede Reiseart das passende Modell dabei ist.
Anwendungsbeispiele
Für Städtereisen bieten kompakte Modelle wie die Husky-Absetzkabinen eine ideale Lösung. Sie sind leicht manövrierbar, gut ausgestattet und bieten dennoch ausreichend Platz für nächtliche Erholung und tagtägliche Erkundungen. Auf der anderen Seite sind Expeditionen in abgelegene Gebiete mit Modellen wie dem EX 435 auf Mercedes Unimog Basis eine hervorragende Wahl. Diese Modelle sind nicht nur hochgeländegängig, sondern verfügen auch über innovative Features wie elektrische Hubbetten im Heck, die den Komfort auf langen Reisen erheblich steigern.
Die Kombination aus stabiler Bauweise, Anpassungsfähigkeit und vielseitigen Modellen macht Bimobil zu einer herausragenden Marke im Bereich der Wohnmobile. Diese Eigenschaften sind besonders attraktiv für diejenigen, die nicht nur ein Fahrzeug, sondern einen zuverlässigen Begleiter für ihre Reisen suchen.
Checkliste: So finden Sie das perfekte gebrauchte Bimobil
Der Kauf eines gebrauchten Bimobil-Wohnmobils kann eine lohnende Investition sein, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Überprüfung. Eine detaillierte Checkliste hilft dabei, das ideale Fahrzeug zu finden und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Inspektionsprüfung
Eine gründliche Inspektion ist unerlässlich, um den Zustand des Wohnmobils genau zu beurteilen. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Karosserie und Struktur: Überprüfen Sie die Außenflächen auf Rost, Dellen oder Risse. Besonders bei älteren Modellen ist eine gründliche Kontrolle wichtig.
- Fahrwerk und Aufhängung: Testen Sie die Federung und Schwingungen während einer Probefahrt. Defekte oder abgenutzte Teile sollten sofort ausgetauscht werden.
- Elektrik und Elektronik: Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Systeme, einschließlich Beleuchtung, Wasserpumpen und Klimaanlagen, einwandfrei funktionieren.
- Innenausstattung: Kontrollieren Sie die Möbel, Küchen- und Badezimmerausstattung auf Abnutzung und Schäden. Ein gepflegter Innenraum ist ein Indikator für eine sorgfältige Nutzung des Fahrzeugs.
- Heizung und Isolierung: Überprüfen Sie die Funktion der Heizung und die Qualität der Isolierung, besonders wenn Sie planen, das Wohnmobil in verschiedenen Klimazonen zu nutzen.
Historie und Dokumentation
Die Fahrzeugdokumentation gibt Aufschluss über die bisherige Nutzung und Wartung des Wohnmobils. Achten Sie dabei auf:
- Servicehistorie: Ein vollständiges Serviceheft, das regelmäßige Wartungen und durchgeführte Reparaturen dokumentiert, ist ein gutes Zeichen für die Pflege des Fahrzeugs.
- Vorbesitzer: Informieren Sie sich über die Anzahl der Vorbesitzer und deren Nutzung des Wohnmobils. Ein Fahrzeug mit wenigen Vorbesitzern wird in der Regel besser gepflegt.
- Unfallhistorie: Eine lückenlose Dokumentation hilft dabei, eventuelle Unfallschäden oder größere Reparaturen nachzuvollziehen.
- Technische Papiere: Stellen Sie sicher, dass alle technischen Papiere vorhanden und aktuell sind. Dazu gehören TÜV-Berichte, Zulassungsbescheinigungen und eventuelle Garantiedokumente.
Fahrprüfung
Eine Probefahrt ist unverzichtbar, um das Fahrverhalten und den allgemeinen Zustand des Wohnmobils zu testen. Achten Sie auf:
- Motorleistung und Beschleunigung: Testen Sie, wie das Fahrzeug auf verschiedenen Straßenbedingungen reagiert und ob der Motor ohne ungewöhnliche Geräusche läuft.
- Bremsverhalten: Überprüfen Sie die Bremsen auf ihre Effektivität und Reaktionszeit.
- Lenkung und Handling: Achten Sie darauf, wie das Wohnmobil in Kurven und bei wechselnder Geschwindigkeit reagiert.
- Getriebe: Testen Sie die Schaltvorgänge, ob es sich um ein Automatik- oder Schaltgetriebe handelt, und ob das Fahrzeug reibungslos schaltet.
Schritt-für-Schritt-Prozess
- Vorbereitung: Erstellen Sie eine Liste mit Ihren Anforderungen und Prioritäten.
- Recherche: Nutzen Sie Online-Plattformen und Fachhändler, um verfügbare Modelle zu finden.
- Kontaktaufnahme: Nehmen Sie Kontakt mit den Verkäufern auf und vereinbaren Sie Besichtigungstermine.
- Besichtigung und Inspektion: Führen Sie die oben genannten Überprüfungen sorgfältig durch.
- Probefahrt: Testen Sie das Fahrzeug unter realen Bedingungen.
- Verhandeln: Nutzen Sie die Checkliste für Preisverhandlungen.
- Kaufabschluss: Stellen Sie sicher, dass alle Dokumente in Ordnung sind und schließen Sie den Kauf ab.
Diese strukturierte Vorgehensweise hilft dabei, das perfekte gebrauchte Bimobil-Wohnmobil zu finden und sicherzustellen, dass Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen.
So finden Sie Angebote für gebrauchte Bimobil-Wohnmobile
Die Suche nach dem idealen gebrauchten Bimobil-Wohnmobil erfordert Zeit und Strategie. Hier sind einige bewährte Methoden, um die besten Angebote zu finden und erfolgreich zu vergleichen.
Online vs. Fachhändler
Der Markt für gebrauchte Wohnmobile bietet sowohl Online-Marktplätze als auch spezialisierte Fachhändler. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile:
- Online-Marktplätze: Plattformen wie mobile.de, autoscout24.de oder spezialisierte Wohnmobilbörsen bieten eine breite Auswahl an gebrauchten Bimobil-Wohnmobilen. Der Vorteil liegt in der großen Vielfalt und der Möglichkeit, Preise und Ausstattungen leicht zu vergleichen. Allerdings fehlt oft die persönliche Beratung und die sofortige Verfügbarkeit von detaillierten Informationen.
- Fachhändler: Der Kauf bei einem spezialisierten Fachhändler bietet den Vorteil von umfassender Beratung, professionellen Inspektionen und oft auch Garantien auf gebrauchte Fahrzeuge. Fachhändler haben in der Regel auch einen guten Ruf und bieten oft mehrere geprüfte Angebote auf einmal. Der Nachteil kann ein höherer Preis im Vergleich zu privaten Verkäufern sein.
Angebotsüberwachung
Um keine attraktiven Angebote zu verpassen, ist eine kontinuierliche Überwachung des Marktes wichtig. Hier sind einige Tipps:
- Regelmäßige Suchanfragen: Richten Sie auf den von Ihnen genutzten Online-Plattformen regelmäßige Suchanfragen mit Ihren spezifischen Kriterien ein. So erhalten Sie automatisch Benachrichtigungen, sobald neue Angebote veröffentlicht werden.
- Alarmsysteme nutzen: Viele Plattformen bieten die Möglichkeit, Alarme für bestimmte Suchkriterien einzurichten. Dies hilft dabei, sofort informiert zu werden, wenn ein neues Bimobil-Wohnmobil gelistet wird, das Ihren Anforderungen entspricht.
- Newsletter abonnieren: Abonnieren Sie Newsletter von Fachhändlern oder spezialisierten Wohnmobilseiten, um regelmäßig Informationen über neue Angebote zu erhalten.
- Netzwerke nutzen: Treten Sie in Online-Foren oder sozialen Medien Gruppen bei, die sich mit Wohnmobilen beschäftigen. Oft werden dort Angebote geteilt oder es entsteht die Möglichkeit, direkt mit Besitzern in Kontakt zu treten.
Durch eine Kombination aus Online-Recherche und der Nutzung von Fachhändlern können Sie sicherstellen, dass Sie eine breite Auswahl an gebrauchten Bimobil-Wohnmobilen zur Verfügung haben und die besten Konditionen finden.
Preisverhandlungen: Das Beste aus Ihrem Kauf herausholen
Beim Kauf eines gebrauchten Bimobil-Wohnmobils ist die Preisverhandlung ein entscheidender Schritt, um den besten Wert für Ihr Geld zu erhalten. Mit der richtigen Strategie können Sie signifikante Einsparungen erzielen und gleichzeitig fair handeln.
Marktkenntnis
Eine fundierte Marktkenntnis ist die Grundlage für erfolgreiche Preisverhandlungen. Informieren Sie sich umfassend über den aktuellen Marktwert Ihres gewünschten Modells:
- Recherchieren Sie Durchschnittspreise: Nutzen Sie Online-Plattformen, um die Preise ähnlicher Gebrauchtwagen zu vergleichen. Achten Sie dabei auf das Baujahr, die Laufleistung und den Zustand des Fahrzeugs.
- Berücksichtigen Sie Ausstattung und Extras: Fahrzeuge mit zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen oder Sonderausstattungen haben in der Regel einen höheren Preis. Stellen Sie sicher, dass Sie den Einfluss dieser Faktoren auf den Preis verstehen.
- Regionale Preisunterschiede: Preise können je nach Region variieren. Informieren Sie sich über den Durchschnittspreis in unterschiedlichen Regionen, um ein besseres Gefühl für den fairen Preis zu bekommen.
Verhandlungstipps
Mit diesen Strategien können Sie Ihre Verhandlungsposition stärken und den besten Preis erzielen:
- Seien Sie gut vorbereitet: Gehen Sie gut informiert in die Verhandlung. Nutzen Sie Ihre Recherche, um fundierte Argumente für Ihren Preisvorschlag zu haben.
- Zeigen Sie Interesse, aber nicht Verzweiflung: Ein ausgewogenes Interesse signalisiert dem Verkäufer, dass Sie ernsthaft interessiert sind, ohne zu verzweifelt zu wirken.
- Starten Sie niedrig: Beginnen Sie mit einem Preis, der unter dem erwarteten Verkaufspreis liegt. So haben Sie Verhandlungsspielraum.
- Nutzen Sie Mängel als Argument: Weisen Sie auf eventuelle Mängel oder notwendige Reparaturen hin, um den Preis zu rechtfertigen.
- Seien Sie bereit zu gehen: Wenn der Verkäufer nicht bereit ist, den Preis zu senken, seien Sie bereit, sich nach anderen Angeboten umzusehen. Oft wird dies den Verkäufer dazu bewegen, nachzugeben.
- Nutzen Sie den Timing-Vorteil: Verhandlungen am Ende des Monats oder Jahres können vorteilhaft sein, da Verkäufer eventuell ihre Verkaufsziele erreichen müssen.
Durch eine Kombination aus Marktkenntnis und geschickten Verhandlungstechniken können Sie den besten Preis für Ihr gebrauchtes Bimobil-Wohnmobil erzielen.
Erfahrungen von Besitzern: Was macht Bimobil einzigartig?
Die Meinungen und Erfahrungen von aktuellen Besitzern bieten wertvolle Einblicke in die tatsächliche Nutzung und Qualität von gebrauchten Bimobil-Wohnmobilen. Sie helfen potenziellen Käufern, fundierte Entscheidungen zu treffen und schaffen Vertrauen in die Marke.
Positive Rückmeldungen
Viele Besitzer von Bimobil-Wohnmobilen loben insbesondere die folgenden Aspekte:
- Hochwertige Verarbeitung: Die solide Bauweise und die hochwertigen Materialien werden oft als herausragend beschrieben. Besonders die Möbel und die allgemeine Innenausstattung sorgen für ein komfortables Reiseerlebnis.
- Zuverlässigkeit: Besitzer schätzen die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge, besonders auf langen Reisen und in abgelegenen Regionen. Die robuste Konstruktion und die bewährte Technik minimieren Pannen und unerwartete Ausfälle.
- Flexibilität durch Anpassungsoptionen: Die Möglichkeit, das Wohnmobil individuell zu gestalten und für verschiedene Einsatzzwecke umzubauen, wird als großer Vorteil empfunden. Dies macht die Fahrzeuge vielseitig und anpassbar an unterschiedliche Bedürfnisse.
- Geräumigkeit und Komfort: Viele Besitzer heben die großzügigen Platzverhältnisse und die durchdachte Raumaufteilung hervor. Der großzügige Stauraum und die komfortablen Schlafmöglichkeiten tragen zu einem angenehmen Reiseerlebnis bei.
Kritische Bewertungen
Neben den positiven Aspekten gibt es auch einige häufige Kritikpunkte, die potenzielle Käufer kennen sollten:
- Preis: Einige Besitzer empfinden den Preis von Bimobil-Wohnmobilen als hoch im Vergleich zu anderen Marken. Allerdings rechtfertigen viele die Kosten durch die hohe Qualität und Langlebigkeit des Fahrzeugs.
- Gewicht: Aufgrund der robusten Bauweise und der umfangreichen Ausstattung können einige Modelle recht schwer sein, was den Kraftstoffverbrauch und die Handhabung beeinflussen kann.
- Komplexität der Technik: Die vielen technischen Features und Anpassungsmöglichkeiten können für unerfahrene Nutzer komplex und schwierig zu handhaben sein. Eine ausführliche Einweisung und regelmäßige Wartung sind daher wichtig.
Umgang mit Kritikpunkten
Viele Besitzer haben jedoch Wege gefunden, diese Herausforderungen zu meistern:
- Effiziente Nutzung: Durch bewusste Planung und effiziente Nutzung der Ressourcen können die höheren Kosten und das Gewicht effektiv gehandhabt werden.
- Technischer Support: Der Zugang zu gutem technischen Support und die regelmäßige Wartung durch Fachhändler tragen dazu bei, technische Herausforderungen zu bewältigen und die Lebensdauer des Wohnmobils zu verlängern.
- Community und Austausch: Der Austausch mit anderen Bimobil-Besitzern in Foren und sozialen Netzwerken bietet wertvolle Tipps und Unterstützung, um die Handhabung und Nutzung des Fahrzeugs zu optimieren.
Die Erfahrungen von Besitzern bestätigen die hohe Qualität und Vielseitigkeit der Bimobil-Wohnmobile, während sie gleichzeitig aufzeigen, wie man mögliche Herausforderungen erfolgreich bewältigen kann.
Fazit: Gebrauchte Bimobil-Wohnmobile – Ein lohnendes Abenteuer
Gebrauchte Bimobil-Wohnmobile bieten eine einzigartige Kombination aus Qualität, Flexibilität und Zuverlässigkeit, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für 2024 macht. Die robuste Bauweise, die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten und die positiven Erfahrungen von Besitzern unterstreichen den hohen Wert dieser Fahrzeuge.
Beim Kauf eines gebrauchten Bimobil-Wohnmobils ist es wichtig, sorgfältig vorzugehen und die oben genannten Checklisten und Verhandlungstipps zu nutzen. Eine gründliche Inspektion, die Überprüfung der Fahrzeughistorie und eine realistische Einschätzung des Marktwerts sind essenziell, um das perfekte Fahrzeug zu finden.
Durch die Nutzung von Online-Marktplätzen und Fachhändlern, die Überwachung von Angeboten und die strategische Preisverhandlung können Sie das beste Angebot für Ihr Bimobil-Wohnmobil sichern. Die positiven Rückmeldungen von Besitzern zeigen, dass sich diese Investition langfristig auszahlt und zahlreiche Abenteuer ermöglicht.
Ergreifen Sie die Initiative und machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrem Weg zu unvergesslichen Reisen. Ein gebrauchtes Bimobil-Wohnmobil könnte der Schlüssel zu Ihrem individuellen und flexiblen Reisen sein – bereit für jedes Abenteuer, das 2024 für Sie bereithält.
FAQ
Wie erkenne ich versteckte Mängel bei einem gebrauchten Bimobil?
Bei der Besichtigung systematisch vorgehen: Prüfen Sie besonders die Übergänge zwischen Aufbau und Fahrerhaus auf Risse oder Undichtigkeiten. Lassen Sie sich Wartungsnachweise zeigen und achten Sie auf Feuchtigkeit an Fenstern und Dachluken. Ein professioneller Gutachter kann mit Feuchtigkeitsmessgerät verborgene Wasserschäden aufspüren. Vereinbaren Sie eine ausführliche Probefahrt, um Fahrwerk und Technik zu testen.
Welchen Preisunterschied gibt es zwischen verschiedenen Bimobil-Baureihen?
Die Preise variieren je nach Modell und Baujahr erheblich. Während ältere EX-Modelle ab etwa 45.000 € zu finden sind, kosten gut erhaltene husky-Modelle aus den letzten 5 Jahren meist zwischen 85.000 € und 120.000 €. Hauptpreisfaktoren sind Zustand, Kilometerstand und Ausstattung. Premium-Modelle wie der EX510 können auch gebraucht noch über 150.000 € kosten.
Wie langlebig sind Bimobil-Aufbauten wirklich?
Bei guter Pflege sind Bimobil-Aufbauten außerordentlich langlebig. Die GFK-Sandwichbauweise verhindert weitgehend Feuchtigkeitsschäden. Es gibt nachweislich viele Exemplare aus den 90er Jahren, die noch im Dauereinsatz sind. Kritische Stellen sind hauptsächlich die Fenster- und Türdichtungen, die alle 8-10 Jahre erneuert werden sollten.
Lohnt sich der Kauf eines älteren Bimobil mit hoher Kilometerleistung?
Entscheidend ist weniger der Kilometerstand als die Wartungshistorie. Ein gut gepflegtes Bimobil mit 200.000 km kann wertvoller sein als ein vernachlässigtes mit 100.000 km. Achten Sie auf lückenlose Dokumentation der Wartungen, sowohl vom Basisfahrzeug als auch vom Aufbau. Kalkulieren Sie Reserven für eventuelle Reparaturen am Fahrwerk ein.
Welche Ersatzteilversorgung kann ich bei einem älteren Bimobil erwarten?
Bimobil gewährleistet die Ersatzteilversorgung für Aufbaukomponenten bis 20 Jahre nach Produktionsende. Für ältere Modelle gibt es ein gut funktionierendes Netzwerk spezialisierter Werkstätten und Händler. Standardteile wie Fenster oder Sanitärkomponenten sind problemlos erhältlich. Nur bei sehr speziellen Formteilen kann die Beschaffung aufwendiger werden.
FAQ
Wie erkenne ich versteckte Mängel bei einem gebrauchten Bimobil?
Bei der Besichtigung systematisch vorgehen: Prüfen Sie besonders die Übergänge zwischen Aufbau und Fahrerhaus auf Risse oder Undichtigkeiten. Lassen Sie sich Wartungsnachweise zeigen und achten Sie auf Feuchtigkeit an Fenstern und Dachluken. Ein professioneller Gutachter kann mit Feuchtigkeitsmessgerät verborgene Wasserschäden aufspüren. Vereinbaren Sie eine ausführliche Probefahrt, um Fahrwerk und Technik zu testen.
Welchen Preisunterschied gibt es zwischen verschiedenen Bimobil-Baureihen?
Die Preise variieren je nach Modell und Baujahr erheblich. Während ältere EX-Modelle ab etwa 45.000 € zu finden sind, kosten gut erhaltene husky-Modelle aus den letzten 5 Jahren meist zwischen 85.000 € und 120.000 €. Hauptpreisfaktoren sind Zustand, Kilometerstand und Ausstattung. Premium-Modelle wie der EX510 können auch gebraucht noch über 150.000 € kosten.
Wie langlebig sind Bimobil-Aufbauten wirklich?
Bei guter Pflege sind Bimobil-Aufbauten außerordentlich langlebig. Die GFK-Sandwichbauweise verhindert weitgehend Feuchtigkeitsschäden. Es gibt nachweislich viele Exemplare aus den 90er Jahren, die noch im Dauereinsatz sind. Kritische Stellen sind hauptsächlich die Fenster- und Türdichtungen, die alle 8-10 Jahre erneuert werden sollten.
Lohnt sich der Kauf eines älteren Bimobil mit hoher Kilometerleistung?
Entscheidend ist weniger der Kilometerstand als die Wartungshistorie. Ein gut gepflegtes Bimobil mit 200.000 km kann wertvoller sein als ein vernachlässigtes mit 100.000 km. Achten Sie auf lückenlose Dokumentation der Wartungen, sowohl vom Basisfahrzeug als auch vom Aufbau. Kalkulieren Sie Reserven für eventuelle Reparaturen am Fahrwerk ein.
Welche Ersatzteilversorgung kann ich bei einem älteren Bimobil erwarten?
Bimobil gewährleistet die Ersatzteilversorgung für Aufbaukomponenten bis 20 Jahre nach Produktionsende. Für ältere Modelle gibt es ein gut funktionierendes Netzwerk spezialisierter Werkstätten und Händler. Standardteile wie Fenster oder Sanitärkomponenten sind problemlos erhältlich. Nur bei sehr speziellen Formteilen kann die Beschaffung aufwendiger werden.